Home
Arthrotraining
Seminare
Chronobiologie
Vita
Impressum/Datenschutz
 


Unser Leben ist ein rhythmischer Vorgang. Man wusste dies schon vor tausenden Jahren im alten Ägypten, in China, in Griechenland. Man vergötterte die Jahreszeiten, die Nacht und den Tag. Es wurde jedem wiederkehrenden Ereignis des Lebens ein Name - göttlicher Name - gegeben und es wurde angebetet. 

In jeder Religionslehre findet man immer wieder den Rhythmus.  Sechstausend Jahre – Rhythmus, sieben Jahre – Rhythmus und das darauf folgende Jubiläum u.ä. Dem Rhythmus Tag – Nacht wurde besondere Bedeutung zugeschrieben. Es war auch teilweise der Hauptzeitmesser von einigen hunderten Jahren.

In heutiger Zeit werden Menschen immer öfter mit den Rhythmen der inneren Uhr und dem „Schichtwechsel“ der Zivilisation  konfrontiert. Das Gefühl des inneren Rhythmus ist uns leider verlorengegangen, nicht aber seine natürliche Bedeutung. Unser Körper unterliegt ausnahmslos den chronobiologischen Gesetzen der Natur. 

 
Ein mehr oder weniger bekanntes Thema ist der Tag – Nacht – Rhythmus und damit verbundene Schlafstörungen. Zur Zeit ist das die vierhäufigste Diagnose in der ärztlichen Praxis.  Fast die Hälfte aller Erkrankungen weisen Schlafstörungen als Symptom auf. Und in über 80% der Fälle geht die Störung des Schlafes auf eine psychosomatische Problematik zurück. 

Es gibt aber viel mehr rhythmische Vorgänge im Körper, die miteinander korrelieren und/oder von der Außenwelt abhängig sind. Eine dauerhafte Arrhythmie dieser Prozesse führt zu zusätzlichen körperlichen und seelischen Belastungen, die sich oft in Form einer Schlafstörung äußern.

Die Behandlung von rhythmischen Störungen gehört auch zu den Schwerpunkten meiner Praxis für Natur- und Sportheilkunde. Die Patienten werden aufgefordert, eigene Schlafprotokolle zu führen, die wir dann gemeinsam analysieren. Es wird eine Therapie zusammenstellen, die zur Besserung der Schlafqualität und des Allgemeinbefindens führen soll. 

Literaturverzeichnis zum Thema Chronobiologie und fürs Seminar "Biologische Rhythmen - die Schrittmacher des Lebens":
1. Adishi Y., Hildebrandt G. (1989): Chronobiological aspects of physical therapy and cure treatment. Noboribetsu, Japan. Vol. 22.
2. Adishi Y., Hildebrandt G. (1997): Chronobiologische Gesichtspunkte zur Physikalischen Therapie und Kurortbehandlung. Hamburg; Dr. Kovac.
3. Aschoff J., Wever R. (1962): Spontanrhythmik des Menschen bei Ausschluss aller Zeitgeber. Naturwissenschaften; 49:337-342
4.  Aschoff J. (1965): Circadian Ckocks. Amsterdam: North Holland Publishing Comp. 5.  AschoffJ., Biebach H., Heise A. (1973): Day-night variation in heat balanca. London: Butterworths, 147-172.
6. Baier H., Rompel C. (1977): Der Einfluss thermischer Umgebungsbedingungen auf den Trainingserfolg beim Ausdauertraining. In „Adaptation und Rehabilitation“, Marburg/Lahn; 4: 547-582.
7. Bochnik H.J. (1958): Tagesschwankungen der muskulären Leistungsfähigkeit. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde; 178:270-275.
8.  Borbely A.A. (1982): A two process model of sleep regulation. Human Neurobiol.; 1:195-204.
9.  Borbely A.A., Valetx J.L. (1984): Sleep Mechanisms. Berlin, etc.: Springer.
10. Bünning E. (1937): Die endogene Tagesrhythmik als Grundlage der photoperiodischen Reaktion. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft; 54; 590-607
11. Bünning E. (1977): Die physiologische Uhr. Circadiane Rhythmik und Biochronometrie. (3. Aufl.) Berlin, etc.: Springer
12. Daan S., Beersma D.G.M., Borbely A. (1984): Timing of humal sleep: recovery process gated by a circadian pacemaker. American Journal of Physiology; 246: 161-178.
13. Demuth F., Hofmann T. (1992): Effekte eines Ergometertrainings auf  Herz und Kreislauf von gering belastbaren kardiologischen AHB-Patienten im Kurlängsschnitt. Bad Wildungen, 9-11.
14. Der Brockhaus, 2002
15. Doose H.: Epilepsien im Kindes- und Jugendalter, Flensburg, Druckzentrum H. Junge 1998.
16.  Ertel S. (1996): Space, wearher and revolutions. Studia psychologica; 38: 3-22.
17. Fischer J., Mayer G., Peter JH., Riemann D., Sitter H.: Nicht-erholsamer Schlaf. Leitlinie „S2“ der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Berlin, Wien, Blackwell Wissenschasts-Verlag 2002.
18. Fiser B., Siegelova B. u.a. (1996): Neonatal blood presure and heart rate rhythms: multiseptan over circadian prominece.
19. Forsgren E.A. (1953): On the relatioship between the formation of bile and glycoden in the liver of rabbits. Scand. Arch. Physiol; 137-156
20. Frisch K.v. (1950): Die Sonne als Kompass im Leben der Bienen. Experientie; 6:210-221
21. Frisch K.v. (1965): Tanzsprache und Orientierung der Bienen. Berlin, etc.: Springer
22. Füeßl, Middeke (2002) Anamnese und Klinische Untersuchung. Thieme.
23. Gadermann E., Hildebrandt G., Jungmann H. (1961): Über harmonische Beziehungen zwischen Pulsrhythmus und arterieller Grundschwingung. Z.f. Kreislaufforsch.; 50: 805-814
24. Gutenbrunner C., Hildebrandt G. (1994): Handbuch der Heilwasser- Trinkkuren. Theorie und Praxis. Stuttgart: Sonntag.
25. Halberg F., Engeli M., Hamburger C., Hillmann D.(1965): Spectral resolution of low-frequency, small-amplitude rhythms in excreted 17-Ketosteriod. Acts endocr.: 103:5-54
26. Halberg F. (1967): Claude Bernard and the „extreme vatiabiliti of the internal milieu“. Cambridge, Massachusetts: Schenkman Publishing Company, 193-210
27. Halberg E., Halberg F., Halberg J. (1985): Circaseptan and circasemiseptan rhythms and contribution by Ladislav Derer. Biologia (Bratislava); 40: 1119-1141.
28. Halberg F., Barnwell F. u.a. (1986): Chronobiologie. A science in tune with the rhythms of life. Minneapolis: 1-20.
29. Halberg F., Cornelissen G.u.a. (1994): About  3,5-day and about 7-day blood pressure features in human prematurity. Chronobiologia; 21:146-151.
30. Halberg F. (1995): The week in phylogeny and ontogeny: Opportunities for oncology. In vivo; 9: 269-278
31. Heckmann C. (1994): Chronobiologische Bausteine zur pathologischen und therapeutischen Physiologie. Habil.-Schrift Univ. Witten-Herdecke.
32. Hildebrandt G., Engelbertz P. (1953): Bedeutung der Tagesrhythmik für die physikalische Therapie. Arch. Phys. Ther. (leipzig); 5: 160-170.
33. Hildebrandt G. (1962): Reaktive Perioden und Spontanrhythmik. Siena 1960. Panminerva Medica, Torino, 75-82.
34. Hildebrandt G. (1974): Circadian variations of thermoregulatory response in man. Chronobiology. Stuttgart: Georg Thieme, 234-240.
35. Hildebrandt G. (1976): Biologische Rhythmen und Arbeit. Wien, etc.: Springer.
36. Hildebrandt G. (1980): Survey of Current Concepts Relative to Rhythmy and Shift Work. In: Chronobiology. NATO Advanced study institutes series D.Nr. 3; 261-292.
37. Hildebrandt G. (1982): Zur Zeitstruktur adaptiver Reaktionen. Z. Physiother.; 34: 23-34
38. Hildebrandt G. (1982): The time structure of adaptive processes. „Biological Adaption“. Stuttgart, etc.: Thieme, 24-39
39. Hildebrandt G., Bandt-Reges I. (1992): Chronobiologie in der Naturheilkunde. Grundlagen der Circaseptanperiodik. Heidelberg: Karl F. Haug.
40. Hildebrandt G. (1993): Reactive modifications of the autonomous time structure of biological functions in man. Ann. Ist Super. Sanit.; 29: 545-557.
41. Hildebrandt G., Pöllmann L. Strempel H. (1993): Chronobiologische Aspekte des Schmerzes. In: Ganzheitsmedizin und Schmerz. Dritter Wiener Dialog. Wien. ): 40-61.
42. Hildebrandt G., Gutenbrunner C. (1996): Über adaptive Normalisierung. Forsch. Komplementärmed; 3:236-243.
43. Hoffman B. Dr. med. (2000): Handbuch Autogenes Training. DTV.
44. Holst E.v. (1939): Die relative Koordination als Phänomen und als Methode zentral venöser Funktionsanalyse. Ergebn. Physiol.; 42:228-306
45. Ilmarinen J., Klimt F., rutenfranz J. (1975): Circadian variations of  aerobic power. In: Colquhoun P. 265-272.
46. Kaiser H., Cornelissen G., Halberg F. (1990): Palechronobiology: circadian rhyrhms ect. Progress in Clinical and Biological Research; 341: 755-762
47. Klemp G. (1976): Untersuchungen über den Einfluss der Tagesrhythmik  auf die erythropoetische  Reaktion nach intermittierender Unterdrucksexposition. Marburg/Lahn: Med. Inaug. Diss.
48. Klöppel H.B. (1980): Circannuale Änderungen der circadianen Phasenlage des menschen. Marburg/Lahn: Humanbiol. Inaug.- Diss.
49. Kramer G. (1953): Die Sonnenorientierung der Vögel. Verh. Dtsch.zool.Ges; Freiburg, 72-84
50. Lehofer M., Moser M. u.a. (1996): Diminished pulse-respirationcoupling in depressed patiants. Biological Psychiatry; 39: 526.
51.  Linné C.v. (1763) Philosophia botanica.sigmaringen:Jan Thorbecke.
52. Luban-Plozza, Amann-Jennson (2003): Schlaf dich gesund. Ösch Verlag.
53.  Meier-Ewert K. (1989): Tagesschläfrigkeit. Edition medizin. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft.
54.  Menzel W. (1952): Wellenlänge, Phase und Amplitude der menschlichen Nierenrhythmik. Ärztl. Forschung 6; I/455-462.
55.  Menzel W. (1962): Menschliche Tag-Nacht-Rhythmik und Schichtarbeit. Basel, etc.: Schwabe. 
56. Menzel W. (1987): Clinical Roots of Biological Rhythm Research (Chronobiology). Basic Research and Applications. Frankfurt am Main, etc.: Peter Lang, 277-287
57. Mletzko H.G., Mletzko I. (1977): Biorhythmik. Die neue Brehm- Bücherei (507). Wittenberg, Lutherstadt: A. Ziemsen.
58. Mletzko I., Mletzko H.G. (1985): Biorhythmik (Elementareinführung in die Chronobiologie). Wittenberg, Lutherstadt: A. Ziemsen.
59. Morath M. (1974): The four-hour feeding  rhythm of the baby as a free running endogenously regulated rhythm. Int. J. Chronobiol.: 2: 39-45. 
60. Moser M., Lehofer M., u.a. (1996): Factors influencing cardiac vagal tone in depressed patients. Biological Psychiatry; 39: 526.
61. Peter JH., Köhler D., Knab B., Mayer G., Penzel T., Raschke F., Zulley J.: Weißbuch Schlafmedizin. Regensburg, S.Roderer Verlag 1995.
62. Rensing L., Hardeland R. (1990): The cellular mechanism of circadian thythmus – a view on evidence, hypotheses, and problems. Chronobiologie International.; 7:353-370.
63. Rietveld W.J. (1987): The central regulation of cirkadian rhythms ect.: Chronobiologie – Chronomedizin. III. DDR-UdSSR – Symposium. Wissenschaftliche Beiträge 1987/36 (P 30).
64. Roenneberg T., Deng T.S., Einsamer B., Mittag M., Neher I., Rehman J. (1995): Zelluläre Mechanismen circadianer Uhren. WMW; 145:385-389
65. Rüllmann (1997): med. Inaug.-Diss. Marburg/Lahn.
66. Schramm E., Riemann D.: ICSD – Internationale Klassifikation der Schlafstörungen. Weinheim, PVU – Beltz 1995.
67. Schweiger H.G., Berger S. u..a. (1986) Evedence for a circaseptan and a circasemiseptan growth response to light/dark cycle shifts in nucleated and enucleated Acetabularia cells, respectively. Proc. Natl. Acad.; 83:8619-8623.
68. Shannahoff-Khalsa D. (1991): Latralized rhythms of the central and autonomic nervous systems. International Journal of psychophysiology; 11:225-251
69. Simpson H.W., Griffiths K. u.a. (1981):  A short history of breast thermorhythmometry.  In: Proc. Int. Symp. Bionedical Thermology. Sraßburg, France, June 30 – July 4, B 15-B16.
70. Simpsom H.W., Pauson A., Cornelissen G. (1989): The chronopathology of breast pre-cancer. Chronobiologia; 16(4): 365-372.
71. Simpsin H.W., u.a. (1995): A non-invasive test fort he pre-canceorous breast. Eur.J. Cancer; 31 A (11): 1768-1772.
72. „Sleep Pronlems in Children“. American Sleep Disorders Association, Rochester, MN, USA, Copyright 1997.
73. Tietze K. (1953): Zur formalen Genese des 28-tägigen weiblichen generativen Rhythmus. Acta med. scand.; 278:147-149.
74. Volk S. (1995): Schlafstörungen. Sptinger Verlag.
75. Weckenmann M., Stegmaier J. (1990): Das Verhalten der Körpertemperatur nach Injektion von Extrakten von Viscum albumL. Therapeuticon; 4: 46-56.
76.  Weckenmann M., Stegmaier J., Rauch E. (1993): On the spectrum of the  reactive periods studied in patients treated with a cyclic design of pyrogenous drugs. In „Chronobiology and Chronomedicine. Frankfurt am Main, etc. Peter Lang. 469-472.
77. Wein A.M., Hecht K. 1989: Son tscheloveka. Physiologia i pathologia. Moskwa.
78. Weinsheimer W., Reischl U. (1996): Wirbelsäulenelastizitäts-Modul (WEM)- In: Verh. Dtsch. Ges. für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.; 36: 129-134.
79. Wever R. (1979): The Circadian System of Man. Berlin, etc.: Springer.
80. Wiater A., Schäfer Th. Et.al.: Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindesalter. Pädiatrische Praxis 52 (1997), 637-656.
81. Wojtczak-Jaroslowa J., Banaszkewicz A. (1974): Physical working capacity during tje day and night. Ergonomics; 17: 193-198.
82. Wörterbuch der Mythologie, von Dr. Vollmer’s 1874, Reprint-Verlag-Leipzig 2002
83. Zulley J. (1993): Schlafen und Wachen. Ein Grundrhythmus des Lebens. In: Ökologie der Zeit. Edition Universitas. Stuttgart: S.Hirzel, Wissenschaftliche Verlagsanstalt, 53-61.
84. Zulley J., Berger M, Peter J.H. (1995): Chronobiologische Grundlagen der Schlafmedizin. WMW; 145: 383-532. 

 
Top